Verschiedene Blutdruckmessgeräte mit digitalen Anzeigen und Manschetten

Der ultimative Ratgeber für Blutdruckmessgeräte: Typen, Anwendung und Empfehlungen

Ein Blutdruckmessgerät ist ein unverzichtbares Instrument zur Überwachung der Herzgesundheit und hat sich zu einem wichtigen Bestandteil der häuslichen Gesundheitsvorsorge entwickelt. Regelmäßige Blutdruckmessungen ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Bluthochdruck (Hypertonie) und helfen bei der Kontrolle bestehender Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten von Blutdruckmessgeräten, die korrekte Anwendung, wichtige Kaufkriterien und Pflegetipps, damit Sie fundierte Entscheidungen für Ihre Gesundheitsüberwachung treffen können.

Was ist ein Blutdruckmessgerät und warum ist es wichtig?

Ein Blutdruckmessgerät (Sphygmomanometer) ist ein medizinisches Gerät, das den Druck misst, mit dem das Blut durch die Arterien fließt. Diese Messung liefert zwei Werte: den systolischen Druck (oberer Wert), der entsteht, wenn sich das Herz zusammenzieht, und den diastolischen Druck (unterer Wert), der gemessen wird, wenn sich das Herz zwischen den Schlägen entspannt.

Bedeutung regelmäßiger Blutdruckmessungen

Die regelmäßige Überwachung des Blutdrucks ist aus mehreren Gründen wichtig:

  • Früherkennung von Bluthochdruck – Hypertonie verursacht oft keine spürbaren Symptome, wird aber als „stiller Killer“ bezeichnet
  • Kontrolle bestehender Erkrankungen – Hilft bei der Überwachung der Wirksamkeit von Medikamenten und Lebensstiländerungen
  • Prävention von Folgeerkrankungen – Reduziert das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenprobleme
  • Gesundheitsbewusstsein – Fördert ein besseres Verständnis für den eigenen Gesundheitszustand
Älterer Mann misst seinen Blutdruck mit einem Oberarm-Blutdruckmessgerät

Normale Blutdruckwerte

Um die gemessenen Werte richtig einordnen zu können, ist es wichtig, die Normalwerte zu kennen:

Kategorie Systolisch (mmHg) Diastolisch (mmHg) Empfehlung
Optimal unter 120 unter 80 Regelmäßige Kontrolle
Normal 120-129 80-84 Jährliche Kontrolle
Hochnormal 130-139 85-89 Häufigere Kontrollen, Lebensstiländerungen
Hypertonie Grad 1 140-159 90-99 Ärztliche Beratung empfohlen
Hypertonie Grad 2 160-179 100-109 Dringende ärztliche Behandlung
Hypertonie Grad 3 ≥ 180 ≥ 110 Sofortige medizinische Hilfe

Wichtig zu wissen: Einzelne erhöhte Messwerte bedeuten nicht automatisch, dass Sie an Bluthochdruck leiden. Stress, körperliche Aktivität und sogar die Tageszeit können die Werte beeinflussen. Daher ist es wichtig, regelmäßig zu messen und die Ergebnisse zu dokumentieren.

Arten von Blutdruckmessgeräten

Auf dem Markt sind verschiedene Typen von Blutdruckmessgeräten erhältlich, die sich in Anwendung, Genauigkeit und Funktionsumfang unterscheiden. Die Wahl des richtigen Geräts hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Typ Eigenschaften Vorteile Nachteile Preisbereich
Oberarm-Messgerät (digital) Manschette für den Oberarm, automatische Messung, digitale Anzeige Hohe Genauigkeit, einfache Bedienung, oft mit zusätzlichen Funktionen Größer, weniger portabel, erfordert korrekte Manschettengröße 30€-120€
Handgelenk-Messgerät Kompakte Manschette fürs Handgelenk, digitale Anzeige Kompakt, leicht zu transportieren, diskrete Messung möglich Tendenziell weniger genau, erfordert exakte Positionierung 20€-80€
Manuelles Messgerät (Aneroid) Manschette, Manometer, Stethoskop, manuelle Messung Sehr genau bei korrekter Anwendung, keine Batterien nötig Erfordert Übung und medizinisches Wissen, umständliche Handhabung 15€-50€
Smart-Blutdruckmessgerät Bluetooth/WLAN-Verbindung, App-Anbindung, Datenspeicherung Automatische Datenerfassung, Trendanalyse, Teilen mit Ärzten möglich Höherer Preis, technisches Verständnis erforderlich 60€-150€

Oberarm-Blutdruckmessgeräte

Oberarm-Blutdruckmessgeräte gelten als die genaueste Option für die Heimanwendung. Sie bestehen aus einer Manschette, die um den Oberarm gelegt wird, und einem digitalen Messgerät, das den Blutdruck automatisch erfasst und anzeigt. Diese Geräte sind besonders für ältere Menschen und Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu empfehlen.

Digitales Oberarm-Blutdruckmessgerät mit Manschette und Display

Handgelenk-Blutdruckmessgeräte

Handgelenk-Blutdruckmessgeräte sind kompakter und leichter zu transportieren. Sie werden am Handgelenk angelegt und sind besonders praktisch für unterwegs oder auf Reisen. Allerdings erfordern sie eine präzise Positionierung auf Herzhöhe, um genaue Messergebnisse zu erzielen. Für die tägliche Routinemessung zu Hause werden sie von Ärzten oft weniger empfohlen.

Handgelenk-Blutdruckmessgerät am Arm einer Person

Manuelle Blutdruckmessgeräte

Manuelle oder aneroide Blutdruckmessgeräte werden hauptsächlich von medizinischem Fachpersonal verwendet. Sie bestehen aus einer Manschette, einem Manometer zur Druckanzeige und einem Stethoskop zum Abhören der Korotkoff-Geräusche. Diese Geräte erfordern Übung und Fachwissen, liefern aber bei korrekter Anwendung sehr genaue Ergebnisse.

Manuelles Blutdruckmessgerät mit Stethoskop und Manometer

Smart-Blutdruckmessgeräte

Die neueste Generation von Blutdruckmessgeräten verfügt über Bluetooth- oder WLAN-Konnektivität und kann Messdaten an Smartphones oder Tablets übertragen. Diese Smart-Geräte speichern Ihre Messwerte automatisch in einer App, erstellen Trendanalysen und ermöglichen das einfache Teilen der Daten mit Ihrem Arzt. Sie sind ideal für technikaffine Nutzer und Personen, die ihre Gesundheitsdaten digital verwalten möchten.

Smart-Blutdruckmessgerät mit Smartphone-App und Datenanalyse

Korrekte Blutdruckmessung: Schritt für Schritt

Die richtige Messtechnik ist entscheidend für zuverlässige Blutdruckwerte. Selbst das genaueste Gerät liefert fehlerhafte Ergebnisse, wenn es nicht korrekt angewendet wird. Befolgen Sie diese Schritte für eine präzise Messung:

Siehe auch  Prostata Vibrator kaufen: Ratgeber für Einsteiger und Fortgeschrittene

Vorbereitung der Messung

  1. Ruhen Sie sich vor der Messung mindestens 5 Minuten aus
  2. Entleeren Sie Ihre Blase, falls nötig
  3. Vermeiden Sie 30 Minuten vor der Messung Koffein, Alkohol, Rauchen und körperliche Anstrengung
  4. Setzen Sie sich aufrecht auf einen Stuhl mit Rückenlehne, die Füße flach auf dem Boden
  5. Legen Sie den Arm auf einer festen Unterlage ab, sodass er auf Herzhöhe ist
Person sitzt korrekt für eine Blutdruckmessung mit aufrechter Haltung und abgestütztem Arm

Durchführung der Messung mit einem Oberarm-Messgerät

  1. Legen Sie die Manschette direkt auf der Haut an, etwa 2-3 cm über der Ellenbeuge
  2. Die Manschette sollte fest, aber nicht zu eng anliegen (ein Finger sollte noch darunter passen)
  3. Halten Sie während der Messung still und sprechen Sie nicht
  4. Drücken Sie die Start-Taste und warten Sie, bis die Messung abgeschlossen ist
  5. Notieren Sie die angezeigten Werte zusammen mit Datum und Uhrzeit
  6. Warten Sie 1-2 Minuten und wiederholen Sie die Messung für ein genaueres Ergebnis
Korrekte Positionierung der Oberarm-Manschette für die Blutdruckmessung

Durchführung der Messung mit einem Handgelenk-Messgerät

  1. Legen Sie die Manschette direkt auf der Haut an, etwa 1-2 cm vom Handgelenk entfernt
  2. Beugen Sie Ihren Arm so, dass das Handgelenk genau auf Herzhöhe ist
  3. Stützen Sie Ihren Ellbogen auf einer festen Unterlage ab
  4. Drücken Sie die Start-Taste und bleiben Sie während der Messung ruhig
  5. Notieren Sie die Werte mit Datum und Uhrzeit
  6. Wiederholen Sie die Messung nach 1-2 Minuten
Korrekte Positionierung eines Handgelenk-Blutdruckmessgeräts auf Herzhöhe

Wichtiger Hinweis: Messen Sie Ihren Blutdruck möglichst zur gleichen Tageszeit, um vergleichbare Werte zu erhalten. Morgens nach dem Aufstehen und abends vor dem Schlafengehen sind ideale Zeitpunkte.

Häufige Fehler bei der Blutdruckmessung

  • Falsche Körperhaltung – Nicht aufrecht sitzen oder Arm nicht auf Herzhöhe
  • Zu enge oder zu lockere Manschette – Beeinträchtigt die Messgenauigkeit erheblich
  • Messung über Kleidung – Die Manschette sollte direkt auf der Haut anliegen
  • Bewegung während der Messung – Kann zu falschen (meist höheren) Werten führen
  • Sprechen während der Messung – Erhöht den Blutdruck vorübergehend
  • Volle Blase – Kann den Blutdruck um 10-15 mmHg erhöhen
  • Messung direkt nach körperlicher Aktivität – Mindestens 30 Minuten warten
Illustration der häufigsten Fehler bei der Blutdruckmessung

Kaufkriterien für Blutdruckmessgeräte

Bei der Auswahl eines Blutdruckmessgeräts sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen, um ein für Ihre Bedürfnisse passendes Gerät zu finden. Hier sind die wichtigsten Kriterien, auf die Sie achten sollten:

Messgenauigkeit und Zertifizierung

Die Genauigkeit ist das wichtigste Kriterium bei der Auswahl eines Blutdruckmessgeräts. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Klinische Validierung – Geräte sollten nach internationalen Protokollen validiert sein
  • CE-Kennzeichnung – Bestätigt die Einhaltung europäischer Sicherheitsstandards
  • ESH-Siegel – Empfehlung der Europäischen Gesellschaft für Hypertonie
  • DHL-Prüfsiegel – Qualitätssiegel der Deutschen Hochdruckliga
Verschiedene Qualitätssiegel und Zertifizierungen für Blutdruckmessgeräte

Manschettengröße und -typ

Die richtige Manschettengröße ist entscheidend für genaue Messergebnisse:

Oberarmumfang Empfohlene Manschettengröße Bezeichnung
17-22 cm Klein S (Small)
22-32 cm Standard M (Medium)
32-42 cm Groß L (Large)
42-50 cm Extra Groß XL (Extra Large)

Achten Sie auch auf die Manschettenform und -material:

  • Konische Manschetten – Passen sich besser an die natürliche Armform an
  • Vorgeformte Manschetten – Erleichtern das korrekte Anlegen
  • Hautfreundliches Material – Wichtig bei empfindlicher Haut oder häufiger Nutzung

Display und Bedienbarkeit

Besonders für ältere Menschen oder Personen mit eingeschränktem Sehvermögen sind folgende Eigenschaften wichtig:

  • Große, gut lesbare Zahlen – Idealerweise mit Hintergrundbeleuchtung
  • Intuitive Bedienung – Wenige, klar gekennzeichnete Tasten
  • Sprachausgabe – Hilfreich für sehbehinderte Nutzer
  • Farbcodierte Anzeige – Visuelle Einordnung der Messwerte (grün, gelb, rot)
Blutdruckmessgerät mit großem, gut lesbarem Display und farbcodierter Anzeige

Speicherfunktion und Datenmanagement

Für die langfristige Überwachung des Blutdrucks sind diese Funktionen nützlich:

  • Speicherkapazität – Mindestens 60 Messungen, idealerweise mehr
  • Mehrbenutzer-Funktion – Wenn mehrere Personen das Gerät nutzen
  • Durchschnittswert-Berechnung – Automatische Auswertung der letzten Messungen
  • Datum und Uhrzeit – Für die chronologische Erfassung der Messwerte
  • Datenexport – USB, Bluetooth oder WLAN für die Übertragung an Apps oder PC

Zusätzliche Funktionen

Moderne Blutdruckmessgeräte bieten oft nützliche Zusatzfunktionen:

  • Arrhythmie-Erkennung – Erkennt unregelmäßige Herzschläge
  • Bewegungserkennung – Warnt bei Bewegungen während der Messung
  • Manschettenpositionskontrolle – Prüft die korrekte Anlage der Manschette
  • Morgen-Hypertonie-Indikator – Speziell für erhöhte Morgenwerte
  • Ruheindikator – Signalisiert, wenn Sie vor der Messung ausreichend geruht haben
Blutdruckmessgerät mit Arrhythmie-Erkennung und weiteren Zusatzfunktionen

Batterielebensdauer und Stromversorgung

Ein oft übersehener, aber wichtiger Aspekt:

  • Batterietyp – AA oder AAA Batterien sind leicht erhältlich
  • Akkubetrieb – Umweltfreundlicher und langfristig kostengünstiger
  • Netzteiloption – Praktisch für die regelmäßige Nutzung zu Hause
  • Batterieanzeige – Warnt rechtzeitig vor schwacher Batterie
  • Automatische Abschaltung – Spart Batterie bei Nichtgebrauch
Siehe auch  Vibrator mit Fernbedienung: Mehr Kontrolle für intime Momente

Top 3 Blutdruckmessgeräte 2024

Basierend auf Tests der Stiftung Warentest, Kundenbewertungen und medizinischer Validierung empfehlen wir diese Modelle:

  • OMRON X7 Smart – €89,99 – Oberarm-Messgerät mit Bluetooth, Arrhythmie-Erkennung und höchster Messgenauigkeit Produkt ansehen
  • Beurer BM 28 – €39,99 – Preiswertes Oberarm-Messgerät mit großem Display und guter Genauigkeit Produkt ansehen
  • Withings BPM Connect – €99,95 – Smart-Messgerät mit WLAN, kompaktem Design und Health Mate App Produkt ansehen

Vergleich der empfohlenen Blutdruckmessgeräte

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die drei empfohlenen Modelle detailliert verglichen:

Eigenschaft OMRON X7 Smart Beurer BM 28 Withings BPM Connect
Messort Oberarm Oberarm Oberarm
Manschettengröße 22-42 cm (M-L) 22-36 cm (M) 22-42 cm (M-L)
Display Groß, beleuchtet Extra groß LED-Matrix
Speicherplätze 100 x 2 Nutzer 60 x 4 Nutzer Unbegrenzt (Cloud)
Konnektivität Bluetooth Keine WLAN, Bluetooth
Arrhythmie-Erkennung Ja (AFib) Ja (einfach) Ja (AFib)
App-Anbindung OMRON Connect Keine Health Mate
Stromversorgung 4 x AA Batterien 4 x AAA Batterien Akku (USB-C)
Besonderheiten Intelli Wrap Manschette, Morgen-Hypertonie-Indikator Ampel-Farbskala, Armumfangindikator Kompaktes Design, Synchronisation mit Apple Health
Preis €89,99 €39,99 €99,95

OMRON X7 Smart

OMRON X7 Smart Blutdruckmessgerät mit Smartphone-App

Das OMRON X7 Smart ist ein Premium-Oberarmgerät des Marktführers für Blutdruckmessgeräte. Es überzeugt durch höchste Messgenauigkeit und zahlreiche intelligente Funktionen:

Vorteile

  • Klinisch validierte Präzisionsmessung
  • Intelli Wrap Manschette für fehlerreduzierte Messungen
  • Erkennt Vorhofflimmern (AFib)
  • Bluetooth-Verbindung zur OMRON Connect App
  • Speichert 100 Messungen für 2 Benutzer

Nachteile

  • Höherer Preis
  • Etwas größeres Gehäuse
  • App könnte benutzerfreundlicher sein
  • Kein Netzteil im Lieferumfang

Besonders geeignet für: Personen mit Bluthochdruck, die Wert auf höchste Messgenauigkeit und digitale Auswertung legen.

Beurer BM 28

Beurer BM 28 Blutdruckmessgerät mit großem Display und Ampel-Farbskala

Das Beurer BM 28 ist ein preiswertes Qualitätsgerät mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Es bietet alle wichtigen Grundfunktionen in einem benutzerfreundlichen Design:

Vorteile

  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Extra großes, gut lesbares Display
  • Farbcodierte Ampel-Skala zur Einordnung der Werte
  • Speicher für 4 Benutzer (je 60 Messungen)
  • Einfache, intuitive Bedienung

Nachteile

  • Keine App-Anbindung
  • Einfachere Arrhythmie-Erkennung
  • Standardmanschette (22-36 cm)
  • Keine Datenexportfunktion

Besonders geeignet für: Einsteiger, Senioren und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Gerät ohne technische Extras suchen.

Withings BPM Connect

Withings BPM Connect Smart-Blutdruckmessgerät mit kompaktem Design

Das Withings BPM Connect besticht durch sein modernes, kompaktes Design und die nahtlose Integration in das digitale Gesundheitsökosystem:

Vorteile

  • Elegantes, kompaktes Design
  • WLAN- und Bluetooth-Konnektivität
  • Wiederaufladbarer Akku (USB-C)
  • Unbegrenzter Cloud-Speicher
  • Integration mit Apple Health und Google Fit

Nachteile

  • Höherer Preis
  • Kleines LED-Matrix-Display
  • Technisches Grundverständnis erforderlich
  • App-Nutzung für volle Funktionalität nötig

Besonders geeignet für: Technikaffine Nutzer, die Wert auf Design und digitale Integration legen.

Expertentipp: Alle drei Modelle sind klinisch validiert und liefern zuverlässige Messergebnisse. Die Wahl hängt hauptsächlich von Ihren persönlichen Präferenzen bezüglich Bedienung, zusätzlichen Funktionen und Budget ab.

Pflege und Wartung von Blutdruckmessgeräten

Mit der richtigen Pflege und Wartung können Sie die Lebensdauer Ihres Blutdruckmessgeräts verlängern und seine Messgenauigkeit erhalten. Hier sind wichtige Tipps zur Pflege und Fehlervermeidung:

Reinigung und Aufbewahrung

  • Regelmäßige Reinigung – Wischen Sie das Gerät und die Manschette mit einem leicht feuchten Tuch ab
  • Keine aggressiven Reinigungsmittel – Verwenden Sie nur milde Seife, falls nötig
  • Trockene Lagerung – Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort auf
  • Vermeiden Sie extreme Temperaturen – Nicht in direktem Sonnenlicht oder bei Frost lagern
  • Manschette nicht knicken – Locker aufrollen oder flach lagern
  • Transporttasche nutzen – Schützt vor Staub und Beschädigungen
Richtige Reinigung und Aufbewahrung eines Blutdruckmessgeräts

Kalibrierung und Genauigkeitsprüfung

Um die Messgenauigkeit Ihres Geräts sicherzustellen, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Regelmäßige Überprüfung – Lassen Sie das Gerät alle 1-2 Jahre vom Fachmann prüfen
  • Vergleichsmessungen – Nehmen Sie Ihr Gerät gelegentlich zum Arztbesuch mit und vergleichen Sie die Werte
  • Batterien rechtzeitig wechseln – Schwache Batterien können die Messgenauigkeit beeinträchtigen
  • Auf Beschädigungen prüfen – Kontrollieren Sie regelmäßig Manschette und Schläuche auf Risse oder Undichtigkeiten

Häufige Probleme und Lösungen

Fehlerhafte Messungen

Mögliche Ursachen:

  • Falsche Manschettenposition
  • Bewegung während der Messung
  • Ungeeignete Körperhaltung
  • Volle Blase oder kürzlich eingenommene Mahlzeit

Lösungen:

  • Anleitung zur korrekten Positionierung beachten
  • Während der Messung ruhig sitzen
  • Arm auf Herzhöhe halten
  • Vor der Messung 5 Minuten ruhen

Gerät funktioniert nicht

Mögliche Ursachen:

  • Leere Batterien
  • Falsch eingelegte Batterien
  • Beschädigte Manschette oder Schläuche
  • Elektronischer Defekt

Lösungen:

  • Batterien überprüfen und ggf. ersetzen
  • Auf korrekte Polarität achten
  • Manschette auf Beschädigungen prüfen
  • Hersteller-Support kontaktieren
Fehlerbehebung bei häufigen Problemen mit Blutdruckmessgeräten

Achtung: Öffnen Sie niemals selbst das Gehäuse Ihres Blutdruckmessgeräts. Dies führt zum Erlöschen der Garantie und kann die Messgenauigkeit beeinträchtigen. Bei technischen Problemen wenden Sie sich an den Hersteller oder Fachhändler.

Fazit

Ein hochwertiges Blutdruckmessgerät ist eine wichtige Investition in Ihre Gesundheit. Die regelmäßige Überwachung des Blutdrucks zu Hause ermöglicht eine bessere Kontrolle von Bluthochdruck und kann zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Problemen beitragen. Bei der Auswahl eines geeigneten Geräts sollten Sie auf klinisch validierte Modelle achten, die Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen.

Oberarm-Messgeräte bieten in der Regel die höchste Genauigkeit und werden von Ärzten bevorzugt empfohlen. Handgelenk-Geräte sind eine praktische Alternative für unterwegs, erfordern jedoch eine präzise Positionierung. Unabhängig vom gewählten Gerätetyp ist die korrekte Anwendung entscheidend für zuverlässige Messergebnisse.

Die von uns empfohlenen Modelle – OMRON X7 Smart, Beurer BM 28 und Withings BPM Connect – decken verschiedene Preisklassen und Funktionsumfänge ab und bieten für jeden Bedarf eine passende Lösung. Achten Sie auf regelmäßige Wartung und Kalibrierung, um die Messgenauigkeit Ihres Geräts langfristig zu erhalten.

Verbessern Sie Ihre Gesundheitsvorsorge

Investieren Sie in ein qualitativ hochwertiges Blutdruckmessgerät und übernehmen Sie aktiv Verantwortung für Ihre Herzgesundheit.

Blutdruckmessgeräte vergleichen

Häufig gestellte Fragen

Wie oft soll man Blutdruck messen?

Bei diagnostiziertem Bluthochdruck empfehlen Ärzte in der Regel, den Blutdruck 1-2 mal täglich zu messen, vorzugsweise morgens vor der Medikamenteneinnahme und abends. Für gesunde Menschen zur Vorsorge reicht eine wöchentliche oder monatliche Kontrolle. Bei neu eingestellten Medikamenten kann Ihr Arzt häufigere Messungen empfehlen. Wichtig ist, die Messungen zu dokumentieren und Ihrem Arzt mitzuteilen.

Kann man Blutdruckmessgeräte selbst kalibrieren?

Nein, eine professionelle Kalibrierung von Blutdruckmessgeräten kann nicht selbst durchgeführt werden, da dafür spezielle Messgeräte und Fachkenntnisse erforderlich sind. Die meisten Hersteller empfehlen eine Kalibrierung alle 1-2 Jahre durch autorisierte Servicestellen. Einige Anbieter bieten diesen Service kostenlos im Rahmen der Garantie an. Sie können jedoch die Genauigkeit Ihres Geräts überprüfen, indem Sie es zum Arztbesuch mitnehmen und die Werte mit den professionellen Messungen vergleichen.

Welches Blutdruckmessgerät ist genauer: Oberarm oder Handgelenk?

Oberarm-Blutdruckmessgeräte gelten allgemein als genauer und werden von medizinischen Fachgesellschaften bevorzugt empfohlen. Dies liegt daran, dass die Messung am Oberarm näher am Herzen erfolgt und die größeren Arterien zuverlässigere Werte liefern. Handgelenk-Messgeräte können bei korrekter Anwendung (exakt auf Herzhöhe) ebenfalls genaue Ergebnisse liefern, sind aber anfälliger für Anwendungsfehler. Für die regelmäßige Heimanwendung, besonders bei Personen mit Bluthochdruck, wird daher meist ein Oberarm-Gerät empfohlen.

Warum zeigt mein Blutdruckmessgerät andere Werte als beim Arzt?

Unterschiedliche Messwerte zwischen Heimgerät und Arztpraxis sind normal und können mehrere Ursachen haben. Häufig tritt der sogenannte „Weißkitteleffekt“ auf – ein vorübergehender Blutdruckanstieg durch Nervosität beim Arztbesuch. Weitere Faktoren sind Unterschiede in der Messtechnik, Tageszeit der Messung, verschiedene Gerätetypen oder unterschiedliche Körperhaltungen. Wichtig ist, dass Sie Ihr Heimgerät regelmäßig beim Arzt überprüfen lassen. Abweichungen von 5-10 mmHg gelten als normal, größere Unterschiede sollten Sie mit Ihrem Arzt besprechen.

Wie erkenne ich, ob mein Blutdruckmessgerät noch genau misst?

Um die Genauigkeit Ihres Blutdruckmessgeräts zu überprüfen, können Sie folgende Methoden anwenden: Nehmen Sie Ihr Gerät zum nächsten Arzttermin mit und vergleichen Sie die Werte mit der professionellen Messung (Abweichungen bis 10 mmHg sind akzeptabel). Führen Sie mehrere Messungen hintereinander durch – bei einem funktionierenden Gerät sollten die Werte ähnlich sein. Achten Sie auf ungewöhnliche Schwankungen oder unrealistische Werte. Bei Zweifeln an der Genauigkeit kontaktieren Sie den Hersteller bezüglich einer Kalibrierung oder Überprüfung.

Person vergleicht Blutdruckmessung am Heimgerät mit der Messung beim Arzt